Steuern sind für die Entwicklung und das Bestehen eines gesunden Wirtschaftsraumes und Sozialstaates unumgänglich. Die IHK informiert Sie hier über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im nationalen Steuerrecht.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat den Programmablaufplan (PAP) für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer für 2025 gemäß § 39b Abs. 6 EstG veröffentlicht.
Steuern sind für die Entwicklung und das Bestehen eines gesunden Wirtschaftsraumes und Sozialstaates unumgänglich. Die IHK informiert Sie hier über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im nationalen Steuerrecht.
Die IHK-Realsteuererhebung zeigt einen Anstieg der Realsteuerhebesätze in 2024 in Mainfranken über alle Realsteuern hinweg.
Mit dem Wachstumschancengesetz wurde zum 1. Januar 2025 eine verpflichtende elektronische Rechnung (eRechnung) eingeführt. Sie gilt für inländische B2B-Umsätze, wenn sowohl Rechnungsaussteller als auch Rechnungsempfänger im Inland ansässig sind.
Mit dem BMF-Schreiben sollen noch vor dem Inkrafttreten der Regelungen Fragen bei der Umsetzung der eRechnungspflicht zum 1. Januar 2025 geklärt werden.
Assessor jur.
Bereichsleiter Recht und Steuern
Würzburg
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg
Beraterin Wettbewerbsrecht und Sachkundeprüfungen
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler
Würzburg
Berater Verkehr und Gewerberecht
Würzburg
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg
Beraterin Recht und Steuern
Würzburg