Zum zweiten Mal hat die IHK Würzburg-Schweinfurt die mainfränkischen Unternehmen um ihre Einschätzung zum Unternehmensstandort Mainfranken gebeten. Der Wirtschaftsstandort erhielt dabei insgesamt gute Noten: Die teilnehmenden Unternehmen bewerten den Standort Mainfranken mit der Note 2,4. Knapp zwei Drittel vergaben mindestens die Note „gut“. Jedes dritte Unternehmen findet, dass sich die Qualität des Standorts Mainfranken in den vergangenen fünf Jahren verbessert hat, nur ein Sechstel beklagt eine Verschlechterung.
Für die IHK-Standortanalyse wurden rund 3.500 Unternehmen befragt, die einen repräsentativen Querschnitt der mainfränkischen Unternehmerschaft abbilden: Vom Existenzgründer bis hin zum Traditionsunternehmen, vom Kleinstunternehmer bis hin zum international tätigen Konzern. Im Gegensatz zu anderen Standortanalysen, die hauptsächlich allgemein verfügbare Statistiken auswerten, sind die Ergebnisse des Report eine Einschätzung von mainfränkischen Betrieben aus allen Branchen und allen neun mainfränkischen Gebietskörperschaften, die 71 Standortfaktoren aus sechs Themenfeldern bewertet haben: Von A wie „Attraktivität der Innenstädte“ bis Z wie „Zukunftsfähigkeit der Region“. Die beteiligten Unternehmen haben dabei sowohl Mainfranken als Ganzes, als auch ihre Gebietskörperschaft im Einzelnen bewertet.
Zu jedem einzelnen der 71 Standortfaktoren gaben die Teilnehmer mit Schulnoten an, wie wichtig sie ihn aus Unternehmersicht finden und wie zufrieden sie mit dem jeweiligen Faktor an ihrem Unternehmensstandort in Mainfranken sind. Daraus leiten sich die Standortstärken, -Schwächen, -Chancen und -Risiken ab. Die abgefragten Standortfaktoren lassen sich folgenden sechs Themenbereichen zuordnen: Standortkosten und Finanzierung, Infrastruktur, Rahmenbedingungen für Unternehmen, Bildung und Arbeitsmarkt, Innovationspotenzial und Wissenschaft sowie allgemeine Rahmenbedingungen. Aus Sicht der in Mainfranken ansässigen Unternehmen gelten gut ein Drittel der abgefragten Standortfaktoren als Stärken, 20 Faktoren als Schwächen. Der Report bietet eine Übersicht über die einzelnen Standortfaktoren, über die Beurteilung der Wirtschaftsregion Mainfranken insgesamt, eine Auswertung auf Ebene der Gebietskörperschaften und eine Auswertung nach Branchen.
In der Vorbefragung aus dem Jahr 2016 erhielt der Standort Mainfranken noch die Durchschnittsnote 2,45 und knapp 60 Prozent der Unternehmen vergaben ein "sehr gut" oder "gut".
Hier finden Sie die ausführlichen Ergebnisse des Standortreports Mainfranken 2021, den Fragebogen auf dem die Analyse basiert sowie die Vorgängerbefragung aus 2016.