Arbeitsprogramm 2023-2026

IHK-Strategiethemen

Nach der Konstituierung der neu gewählten Vollversammlung für die Amtszeit 2023 bis 2026 hat die IHK in einem Workshop mit den gewählten Unternehmensvertretern die dringlichsten Themen der mainfränkischen Wirtschaft erhoben und gebündelt. Die IHK-Vollversammlung hat daraus in ihrer ersten regulären Sitzung nach der Konstituierung ihr Arbeitsprogramm verabschiedet. Die IHK-Arbeit orientiert sich künftig an fünf Themenfeldern mit dem Ziel, die Erwartungen der Mitglieder und Kunden an eine moderne und effiziente Selbstverwaltungseinrichtung der Wirtschaft zu erfüllen, die ihre Interessen vertritt, in Gesetzen übertragene hoheitliche Aufgaben erledigt und Service-Dienstleistungen für die Unternehmen in Mainfranken bereithält.

Das Arbeitsprogramm 2023 - 2026 als PDF
Bildung und Fachkräfte

Ziel: Beruflich qualifizierte Fachkräfte und Arbeitskräfte sind das Rückgrat der Wirtschaft, wir nutzen alle Potenziale sowie die Möglichkeiten der Automatisierung.

Warum handeln wir?

  • Die regionalen Unternehmen haben sich als attraktive Arbeitgeber positioniert. Sie sichern sich ihre Fachkräfte durch eine agile und zeitgemäße Personalarbeit, sinnstiftende Arbeit und Leistungsbereitschaft prägen das Handeln von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen
  • Berufliche und akademische Bildung sind gesellschaftlich gleichwertig etabliert Berufliche Bildung ist offen und transparent für alle Bewerberpotenziale, unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation oder bisherigen formellen Bildungsleistungen
  • Ausbildungsreife wird durch Steigerung der Schulqualität und pädagogischer Zusatzmaßnahmen sichergestellt
  • Eine auf die Fähigkeiten der Jugendlichen und die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft abgestimmte Berufsorientierung ist in allen Schularten etabliert
  • Die wohnort- und betriebsnahe Beschulung aller Schüler ist sichergestellt
  • Eine moderne und qualitativ starke berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das Prinzip des „lebenslangen Lernens“ stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Region
  • Unterstützung der Integration in den Arbeitsmarkt durch zielgerichtete Qualifizierung von Geflüchteten, Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen
  • Regionalmarketing hilft bei der Anwerbung qualifizierter Fachkräfte von außen, behördliche Strukturen zur Abwicklung aufenthaltsrechtlicher Prozesse sind auf die Belange der Wirtschaft ausgelegt und eine gelebte Willkommenskultur ist etabliert
  • Automatisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik ergänzen den Arbeitskräftebedarf

 

Maßnahmen 2024

Informationen zum Thema Ausbildung

Informationen zum Thema Weiterbildung

IHK-Serviceangebot zum Thema Fachkräftesicherung

Innovation und Transformation

Ziel: Mainfranken besticht durch hohe Innovationskraft. Digitalisierung und Energiewende eröffnen weitreichende Chancen.

Warum handeln wir?

  • Versorgungssicherheit, Ökologie und wettbewerbsfähige Energiepreise sind zentrale Bausteine der Wirtschaftsentwicklung und der Transformation
  • Die digitalen Infrastrukturen in der Region (Breitband- und Telekommunikation) entsprechen modernsten Anforderungen. Wirtschaft und Verwaltung in der Region denken und handeln „digital“ und setzen Transformationsprozesse schnellstmöglich erfolgreich um.
  • Der Ausbau anwendungsbezogener Hochschulangebote treibt Innovation voran und stärkt den Standort, die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft steigert die Innovationskraft der Unternehmen und ermöglicht High-Tech-Gründungen und Spin-Offs.
  • Eine höhere Innovationskraft der regionalen Unternehmen sichert den Standort und hilft den Unternehmen, im Wettbewerb Spitzenpositionen einzunehmen und Arbeitsplätze zu sichern.
  • In technologischen Zukunftsfeldern wie der Elektromobilität, Robotik und Telematik, Wasserstoff oder Künstlicher Intelligenz ist die Region bestens aufgestellt durch das Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Regionale Gründerzentren wie das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) in Würzburg und die zahlreichen Technologie-Transfer-Zentren der Region ermöglichen insbesondere klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) Zugang zum Know-how der regionalen Hochschulen.
  • Die Finanzierung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Forschungsförderung sind durch Mittel der öffentlichen Hand ausreichend gesichert

 

Maßnahmen 2023

Studien:

Sprechtage:

  • Innovationssprechtage
  • Marken- und Patentsprechtage
  • Produktkennzeichnungssprechtage
  • Fördermittelsprechtage
  • E-Business / Digitalisierungs-Sprechtage

Veranstaltungen:

  • „Geschäftsführer berichten aus der Praxis“-Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen
  • Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen zum Themenfeld Wirtschaft 4.0
  • Innovationspreis Bayern 2024
  • Industrie 4.0 meets ... – Veranstaltungsreihe zu aktuellen innovativen Themen
  • eBreakf@st – Veranstaltungsreihe zu aktuellen digitalen Themen
  • E-Business Day (Juli 2024)
  • Patentforum Nordbayern (September 2024) 
  • IT-Sicherheitstag (Oktober 2024)
  • Wirtschaft trifft Wissenschaft (25.01.2024, Universität Würzburg)

Netzwerke:

  • Anwenderclub Elektromobilität
  • Netzwerk Drohnen / Luft- und Raumfahrt
  • Netzwerk Wasserstoff Mainfranken / Nordbayern (08.10.2024)
  • Automation Valley Nordbayern – I4.0 in Unternehmen
  • Projekt „Azubis werden Digi-Scouts“
  • Innovationstag Mainfranken: Kooperation IHK, Universität Würzburg, Region Mainfranken und Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Oktober 2024)
  • Unterstützung Projekt „transformRMF“
  • Wirtschaftsbeirat der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, THWS
  • Technologietransferzentren in Mainfranken
IHK-Serviceangebot zum Thema Innovation
Unternehmertum und Politik

Ziel: Die Unternehmen leben das Leitbild ehrbarer Kaufleute, ihr Handeln ist vollumfänglich wertgeschätzt.

Warum handeln wir?

  • Mainfranken ist geprägt von starken, oft inhabergeführten kleinen und mittelständischen Unternehmen, die traditionell eine starke Bindung zwischen Betrieb und Mitarbeitern leben. Ehrenamtliches Engagement und persönlich Verantwortung zu übernehmen ist eine Selbstverständlichkeit.
  • Corporate Social Responsibility (CSR) mit dem Leitbild der ehrbaren Kaufleute, geprägt von Fairness und Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben, ist fest verankert in der Wirtschaft. Hierbei ist akzeptiert, dass unternehmerischer Erfolg und „gutes“ Handeln zwei Seiten der gleichen Medaille sind.
  • Unternehmerische Entscheidungen werden in Gesellschaft und Politik wertgeschätzt, das Unternehmerbild ist positiv.
  • Mainfrankens Wirtschaft bekennt sich zur Verantwortungsregion Mainfranken, regionale Akteure und Politik engagieren sich für ein starkes Unternehmertum, Netzwerke schaffen Transparenz und bieten Best-Practice-Beispiele
  • Unternehmertum und Gründergeist sind selbstverständlich, der Generationenwechsel und die Unternehmensnachfolge im Mittelstand gelingt, Netzwerke von Wirtschaft, Politik, Hochschulen und Gesellschaft tragen hierzu bei.
  • Bürokratie und Rechtsprechung unterstützen Unternehmen und erleichtern deren Handeln, anstatt diese durch zu viel Regulatorik am Schaffen eines Mehrwertes für die Region zu behindern.
  • Schulen und Hochschulen vermitteln ein besseres Grundverständnis von Wirtschaft und wecken das Interesse an Unternehmertum und Selbstständigkeit

Maßnahmen 2024

  • Regelmäßiger virtueller Austausch „Unternehmen & Politik“
  • Aktualisierung Positionen zur Europa-, Bundes- und Landespolitik
  • Bedarfsweise Erstellung regionalpolitischer Positionen
  • Fortlaufende Vermarktung / Kommunikation von IHK-Positionen unter anderem durch direkte Ansprache der relevanten Stakeholder
  • Klimaschutz- und Biodiversitätscoaching für Unternehmen
  • Webinarreihe „Klimaschutz“
  • Workshopreihe „Klimaschutz“ (in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern)
  • Neues Thema „Wasser“ für Unternehmen
  • Energie- und Klimaschutzsprechtage (ganzjährig)
  • Veranstaltung zu Energierecht und Umweltrecht
  • Projekt „Azubis werden Energie-Scouts“ – Zehn Jahre Jubiläum
  • Workshopreihen „Ressourceneffizienz“
  • Finanzierungssprechtage (monatlich)
  • Fördermittel-Informationstag (13.06.2024)
  • Webinarreihe Finanzierung, unter anderem mit Veranstaltung zur EU-Taxonomie (2024)
  • Veranstaltung Thema Business Angel / Beteiligungskapital (1. Halbjahr 2024)
  • Webinar „Balanceakt meistern: Familie und Gründung – bringen Sie Ihre Selbstständigkeit und Ihre Familie unter einen Hut“, Mentorinnen-Programm (2024) und diverse unterjährige Formate zum Thema „Unternehmerinnen in der Wirtschaft“ (2024)
  • Neue IHK-WiM-Reihe zum Thema Unternehmerinnen in der Wirtschaft (6 Ausgaben)
  • Neue IHK-WiM-Kolumne Finzanzen im Fokus (4 Ausgaben)
  • Online Kalkulations-Workshop (unterjährig 2024)
  • IHK-Gründertag „Wie mache ich mich Selbständig?“ (Zehn Mal in 2024)
  • BusinessClass-Netzwerk für Unternehmerinnen (unterjährig 2024)
  • Engagement in regionalen Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit & Kommunikation von Best-Practice-Beispielen
  • Veranstaltungsreihe Corporate Social Responsibility/CSR, Start in 1/2024 mit der BIHK-Reihe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Beratungstag/Erfahrungsaustausch Lieferkettensorgfaltspflichten gesetz im 2. Halbjahr 2024
  • Gründungswoche Mainfranken (18.11. – 24.11.2024) mit Gründermesse Mainfranken
  • Gründungsreport Mainfranken 2024
  • Gründerwanderung mit Rhönlamas (Kooperationsveranstaltung mit der IHK Fulda und HWK Kassel – September 2024)
  • Seminarreihe „Generationenwechsel“ 2024 und Social Media Kampagne „Wake-Up Change“
  • Nachfolgewoche (Juni 2024)
  • Girls Day 2024 – Wie werde ich Chefin (April 2024)
  • Umfrage für Nachfolgereport 2024 (Veröffentlichung 2025)
  • Veranstaltung Social-Media und Werbung
  • 10 Jahre EnergieScouts (04.07.2024)
  • Veranstaltung „Wasser“ mit Umweltcluster (Oktober 2024)

IHK-Serviceangebot zum Thema Existenzgründung

IHK-Serviceangebot zum Thema Unternehmensnachfolge

IHK-Serviceangebot zum Thema Finanzierung und Förderung

IHK-Serviceangebot zum Thema CSR

Region und Infrastruktur

Ziel: Mainfranken ist ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Lebens- und Wirtschaftsraum.

Warum handeln wir?

  • Mainfranken ist als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum etabliert. Insbesondere der ländliche Raum erfährt die notwendige Beachtung.
  • Städte und kleinere Mittelzentren bilden für die älter werdende Bevölkerung Arbeits-, Lebens- und Freizeiträume, Innenstädte sind Kommunikations- und Handelsplatz, Nah- und Grundversorgung entsprechen den Bedarfen
  • Infrastrukturen in Verkehr, digitaler Breitband- und Telekommunikation, Energie, Gesundheit, Nahversorgung und Bildung entsprechen flächendeckend modernsten Anforderungen
  • Mobilitätsangebote – von ÖPNV bis zu alternativen Antriebsmethoden – und Verkehrswege sind zukunftsorientiert, Mainfranken ein Vorreiter in der Elektromobilität, überregional bleibt die Region Verkehrsdrehscheibe auf Straße, Wasserstraße und Schiene
  • Bedarfsgerechte Gewerbeflächen und bezahlbare Wohnflächen sind Magnete für Unternehmen und Fachkräfte. Freizeit und Erholungsräume stärken die lebenswerte Region und machen sie überregional attraktiv für Zuzug
  • Erlebnisorientierter und wettbewerbsfähiger stationärer Einzelhandel bildet in Verbindung mit dem digitalen Handel und einem attraktiven Angebot von Dienstleistern wie Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben einen zentralen Bestandteil lebenswerter Städte und Kommunen, agile Gewerbetreibende der Kreativwirtschaft gestalten durch neue Formen der Zusammenarbeit den Innenstadtwandel mit

Maßnahmen 2024

  • Regelmäßige Konjunkturanalysen
  • Aktive Beteiligung bei regionalen Planungsvorgängen im Rahmen der Gesamtinteressensvertretung der Wirtschaft
  • Analyse branchenspezifischer Kennziffern, etwa Handel, Tourismus, Kaufkraft und Demografie
  • Wirtschaftsdialog mit IHK Aschaffenburg und Deutscher Bundesbank in Würzburg (März 2024)
  • Standortportal Bayern
  • Digitaler Wirtschaftsatlas
  • Veranstaltungen zu Klimawandel und Klimapolitik (ganzjährig 2024)
  • Studie zur „Wasserstoffnutzung in mainfränkischen Unternehmen“ (März 2024)
  • Wasserstoffnetzwerk Franken (08.10.2024)
  • Einsatz für bedarfsgerechten Infrastrukturausbau bei Breitband und Telekommunikation (5G/6G)
  • Realsteuerbroschüre 2024
IHK-Beratungsangebot zu Wirtschaftsregion und Infrastruktur
Länder und Märkte

Ziel: Die Internationalisierung ist eine tragende Säule der Wirtschaft.

Warum handeln wir?

  • International tätige Unternehmen sind in Mainfranken willkommen
  • Die Region Mainfranken steigert ihre Exportquote weiter und erhält hierfür die erforderliche Unterstützung durch das globale IHKAHK-Netzwerk.
  • Mainfränkische Unternehmen sind im EU-Binnenmarkt und in Drittland-Märkten bei Exporten, Sourcing oder Kooperationen diversifiziert aufgestellt und können auf den Protektionismus und geopolitische Veränderungen angemessen reagieren.
  • Bei der Erschließung neuer Märkte werden die Unternehmen in jeder Phase von der IHK als ihr erster Ansprechpartner bei internationalen Geschäften aktiv unterstützt.
  • Attraktive Förderprogramme erleichtern auch kleinen und mittleren Unternehmen den Schritt ins Auslandsgeschäft.

Maßnahmen 2024:

Märkte/Zoll:

  • Entsendung in die Schweiz – Update der AHK Schweiz (28.02.2024)
  • Österreich & Schweiz: Workshop (17.04.2024)
  • China: Update zum Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (12.07.2024)
  • China: Besonderheit beim Export - CCC-Zertifizierung – Best Practice (24.09.2024)
  • Indien: Besonderheiten beim Export und der Markterschließung (15.05.2024)
  • USA: Produkthaftung – Fallstricke beim Export (12.11.2024)
  • USA: Schlaglicht aus Washington nach der US-Wahl (12.11.2024)
  • Digitalisierung von Zollprozessen – Chancen und Herausforderungen (23.07.2024)
  • Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung – Folgenschwere Fehler vermeiden – Überblick (19.09.2024)
  • Auf eine Brezn mit…: Fortführung der Webinar-Reihe zu unterschiedlichen Märkten und Einblicken rund um den Bausektor (in Kooperation mit Bayern International) (nach Ankündigung)
  • Früh(s) informiert: Aktuelles (nach Ankündigung)
  • Online-Einstiegs-Beratung Export/Import (monatlich)
  • Zoll trifft Wirtschaft: Netzwerkveranstaltung (nach Ankündigung)

Sonstiges:

  • EU-Entwaldungs-VO: Umfangreiche Auswirkungen auf Lieferketten (25.01.2024)
  • Entsendung in die Schweiz: Geschäftsführer berichten aus der Praxis (28.02.2024)
  • EU-Lieferketten-Richtlinie: Konsequenzen (2. Quartal / Entscheidung der EU muss abgewartet werden)
  • Zahlungsabsicherung im internationalen Handel so wichtig wie nie (06.11.2024)
  • Fördermittelveranstaltung der IHK (13.06.2024)
  • Unternehmerreise (nach Ankündigung)
IHK-Serviceangebot zum Thema Außenwirtschaft

Service und Beratung

Was tun wir für unsere IHK-Mitglieder?

Eine Übersicht über alle IHK-Service und Beratungsleistungen finden sie hier auf unserer Internetseite

zur Übersicht