Gründung in Zahlen

Digitaler Gründungsreport Mainfranken 2024

In diesem Gründungsreport finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Gründungsgeschehen in Mainfranken digital und multimedial aufbereitet. Klicken Sie sich durch und erfahren mehr zur Gründungsstatistik 2023 sowie zum Gründungsgeschehen im Zeitverlauf - sowohl für Mainfranken als auch für die neun Gebietskörperschaften.

Hohe Bedeutung von Gründungen für Mainfranken

Wirtschaftskraft und Attraktivität einer Region hängen in hohem Maße von der Art, Vielfalt und Struktur der ansässigen Unternehmen ab. Die Mobilität von Unternehmen und Arbeitskräften stellt hohe Anforderungen an eine Region, um dem strukturellen Wandel gerecht zu werden und ein attraktiver Standort für ansässige Betriebe sowie für neue Ansiedlungen zu sein. Dank seiner Lage in der Mitte Deutschlands und im Herzen Europas, aufgrund einer guten Infrastruktur, eines hohen Stellenwertes von Forschung, Innovation und Wissenschaft, dank seiner Lebensqualität und nicht zuletzt in Folge hoch qualifizierter Fachkräfte ist Mainfranken eine Region, die wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Der regionale Mittelstand ist hierbei das wirtschaftliche Rückgrad und Erfolgsgarant.

Um auch in Zukunft zu den dynamischen Wirtschaftsstandorten Deutschlands, Europas und der Welt zu gehören, ist es notwendig, neue unternehmerische Erfolgsgeschichten in die Region zu holen sowie diese hier entstehen zu lassen. Dies bedeutet für Mainfranken nicht nur, für den Zuzug neuer Unternehmen attraktiv zu sein. Wichtig ist es gerade, dass sich in der Region selbst neue Betriebe und Unternehmen gründen, die "Hidden Champions" von morgen, entwickeln. Unternehmensgründungen und Start-ups, das heißt innovative, schnell wachsende Ideen mit hoher Technologieaffinität, sind - ebenso wie die sich hieraus unter Umständen ergebenden Unternehmensübergaben - die Saat eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Sie setzen Anreize für etablierte Unternehmen besser zu werden und ihre Marktposition zu erhalten, sie schaffen Arbeitsplätze, tragen maßgeblich zu neuen und innovativen Produkten und Dienstleistungen bei und stärken dauerhaft die Region.

Eine der Kernaufgaben der IHK ist es deshalb, Menschen für das Thema Unternehmensgründung zu begeistern und Gründer bei ihrem Vorhaben zu beraten und zu unterstützen.

Gründungsgeschehen in Mainfranken

Nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung wurden im Jahr 2023 in Mainfranken 7.383 Unternehmen angemeldet, wohingegen 6.470 Unternehmen abgemeldet wurden. Das Gründungswachstum (auch: "Gründungssaldo"), definiert als Differenz aus Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen, betrug 913 Unternehmen.

Absolut betrachtet zeigt Mainfranken in den letzten zehn Jahren eine positive Entwicklung des Gründungsgeschehens. Von 2014 bis 2023 haben 71.713 Personen ein Gewerbe angemeldet, dem stehen 63.383 Abmeldungen gegenüber. Der Gewerbebestand ist im entsprechenden Zeitraum um 8.330 gewachsen, durchschnittlich pro Jahr um 833. 

Der auf lange Sicht positive Gründungssaldo ist von temporären Schwankungen geprägt. So entwickelten sich beispielsweise in den durch die Corona-Pandemie geprägten Jahre 2020 bis 2022 die Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen deutlich auseinander, was zu einem kräftigen Anstieg des Gründungssaldos führte. Gründe hierfür waren beispielsweise das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht oder sich durch die Corona-Pandemie neu ergebende Geschäftsmodelle. Mit Blick auf das Jahr 2023 weisen alle neun mainfränkischen Gebietskörperschaften eine positive Gründungsbilanz auf, allerdings zeigen sich branchenspezifische Unterschiede.

Gründungsstatistik 2023

In der Galerie und auf der interaktiven Landkarte finden Sie interessante Kennzahlen rund um das Thema Gründung in Mainfranken, wie zum Beispiel die Entwicklung der Gewerbemeldungen der letzten Jahre, Branchenvergleiche sowie das Gründungsgeschehen in den mainfränkischen Gebietskörperschaften. 

Interaktive Karte zu Unternehmens- und Gründungssatistiken nach Landkreisen

Nutzen Sie bitte auch die Legendeninfo (i) , die Zoomfunktionen und den Vollbildmodus.


Nutzen Sie bitte die Auswahl zwischen verschiedenen Gebietsebenen - per Zoom [+] [-].

Diese Karte ist ein Auszug aus dem Wirtschaftsatlas der ©IHK Würzburg-Schweinfurt

Relative Kenngrößen: Gründungs- und Wachstumsintensität

Neben strukturellen Rahmenbedingungen hängt die Anzahl der Unternehmensgründungen auch von wirtschaftlichen Einflussfaktoren sowie von der Bevölkerungsanzahl in einer Region ab. Je mehr Bürger in einer Region wohnen, umso größer die Anzahl potenzieller Existenzgründer. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wirkt sich der Bevölkerungsrückgang somit auch auf das regionale Gründungsgeschenen aus. Insbesondere der Wettbewerb etablierter Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte stellt die erwerbsfähige Bevölkerung vor die zu treffende Entscheidung zur Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung als Arbeitnehmer oder der beruflichen Selbstständigkeit. 

Auch auf anderem Wege kann die Bevölkerungsanzahl Einfluss auf das Gründungsgeschehen haben: Die Urbanisierung verursacht unter anderem Kosten für Unternehmen, zum Beispiel in Folge von Steuer- und Abgabenbelastungen, anderer Lohnkostenstrukturen oder aufgrund von Kosten für die Nutzung von Infrastruktureinrichtungen oder Gewerbeimmobilien in Ballungszentren. Dem steht entgegen, dass bei einer höheren Bevölkerungsanzahl beispielsweise mehr potenzielle Kunden für Dienstleister vor Ort sind oder tendenziell in Regionen mit höheren Einwohnerzahlen ein höheres Potenzial an Arbeitnehmern vorhanden ist - durchaus ein wichtiger Standortfaktor für die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit.

Gründungsintensität

Nachfolgend wird das Gründungsgeschehen in Relation zur Bevölkerung vor Ort dargestellt, also die Anzahl an Gewerbeanmeldungen bezogen auf 1.000 Einwohner. Dieser Wert - auch als Gründungsintensität bezeichnet - ist ein wichtiger Indikator für die Gründungsdynamik bzw. das Gründungsinteresse in einer Region und ermöglicht es, Regionen zu vergleichen.

Mainfranken weißt im Zeitraum 2014 bis 2023 eine Gründungsintensität von 7,6 auf. Dies bedeutet, dass in der Region pro Jahr durchschnittlich 7,6 Gewerbeanmeldungen auf 1.000 Einwohner entfallen. Mit Blick auf die mainfränkischen Gebietskörperschaften zeigen sich hingegen Unterschiede, denn üblicherweise ist die Gründungsintensität im städtischen Umfeld höher als in ländlich geprägten Gebieten. So weist das Gros der mainfränkischen Landkreise eine Gründungsintensität zwischen 7,0 (Landkreise Bad Kissingen, Main-Spessart und Schweinfurt) und 7,2 (Landkreis Rhön-Grabfeld) aus, lediglich die Landkreise Würzburg (7,7) und Kitzingen (7,9) heben sich etwas ab. Spitzenreiter im mainfrankenweiten Vergleich sind die beiden kreisfreien Städte Würzburg (8,7) und Schweinfurt (9,4). 

Wachstumsintensität

Analog zur Gründungsintensität kann zur Beurteilung und regionalen Vergleichbarkeit des Unternehmensbestandes die Wachstumsintensität als Kennziffer herangezogen werden. Sie beschreibt die Veränderung des Unternehmensbestandes je 1.000 Einwohner und gibt somit Auskunft darüber, wie sich der Gewerbebestand, d.h. der Saldo aus Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen, im Verhältnis zur Bevölkerung entwickelt. Somit kann das unternehmerische Umfeld und die Gründungsaktivitäten in einer Region bewertet werden. Eine höhere Wachstumsintensität deutet darauf hin, dass es in diesem Gebiet eine lebhafte Unternehmensgründungskultur gibt, während eine niedrigere Wachstumsintensität auf eine möglicherweise weniger entwickelte unternehmerische Umgebung hinweisen könnte.

Für Mainfranken resultiert im Zeitraum 2014 bis 2023 eine Wachstumsintensität von 0,9. Folglich erhöhte sich der Gewerbebestand im Betrachtungszeitraum in Mainfranken jährlich um durchschnittlich 0,9 Unternehmen je 1.000 Einwohner. Dabei weisen alle mainfränkischen Gebietskörperschaften insbesondere in den Jahren 2020 bis 2022 deutlich höhere Werte auf als in den Vorjahren, zum Teil setzt sich dies auch im Jahr 2023 fort. Hier spiegeln sich auch die im langjährigen Vergleich hohen Gründungssalden in den Coronajahren 2020 bis 2022 wider. Am aktuellen Rand, d.h. im Jahr 2023, liegt die Wachstumsintensität in Mainfranken bei einem Wert von 1,0. Folglich erhöhte sich der Gewerbebestand in Mainfranken im letzten Jahr um 1,0 Unternehmen je 1.000 Einwohner. Im mainfrankenweiten Vergleich sticht die kreisfreie Stadt Schweinfurt (1,5) mit der höchsten Wachstumsintensität hervor, wohingegen in der kreisfreien Stadt Würzburg mit durchschnittlich 0,4 Unternehmen je 1.000 Einwohner der niedrigste Wert verzeichnet wurde. 

In nachfolgenden Graphiken werden die zuvor genannten Daten nochmals anschaulich dargestellt.

Neugründungen im Voll- und Nebenerwerb

Während sich die Angaben in allen vorangegangenen Abschnitten und Grafiken auf alle Gewerbeanmeldungen (dazu zählen Neugründungen und Umwandlungen, aber auch Zuzüge und sonstige Anmeldungen wie Rechtsformwechsel, Eintritt von Gesellschaftern oder Erbfolge, Kauf oder Pacht) beziehen, werden im Folgenden die Neugründungen herausgegriffen. Diese machen rund 80 Prozent aller Gewerbeanmeldungen in Mainfranken aus.

Während lange Zeit die Gründung im Vollerwerb die Regel war, ist in den letzten Jahren regional und bundesweit eine Zunahme der Nebenerwerbsgründungen zu beobachten. Im Jahr 2014 lagen Vollerwerbs- und Nebenerwerbsgründungen in Mainfranken noch nahezu gleichauf, seitdem öffnet sich die Schere kontinuierlich zugunsten der Nebenerwerbsgründungen. Besonders auffällig sind die Pandemiejahre 2020 und 2021, in denen rund zwei Drittel der Gründungen im Nebenerwerb erfolgten. Im Jahr 2023 wurden in Mainfranken nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung insgesamt 5.912 Neugründungen registriert, davon 2.221 (38 Prozent) im Vollerwerb und 3.691 (62 Prozent) im Nebenerwerb.

Mit Ausnahme des Landkreises Schweinfurt (43 Prozent) überwog in jeder der neun mainfränkischen Gebietskörperschaften im Jahr 2023 die Neugründung im Nebenerwerb gegenüber jener im Vollerwerb. Unterschiede können dennoch ausgemacht werden: So ist der Anteil der Nebenerwerbsgründung in der kreisfreien Stadt Würzburg mit 59 Prozent deutlich niedriger als im Landkreis Bad Kissingen, der mit 74 Prozent den höchsten Anteil an Nebenerwerbsgründungen im mainfrankenweiten Vergleich ausweist.

Interessant ist auch eine branchenspezifische Betrachtung der Neugründungen: Während im Gast- und im Baugewerbe die Neugründung im Vollerwerb die Regel ist - 67 bzw. 59 Prozent der Neugründungen im Jahr 2023 erfolgten im Vollerwerb -, überwiegen in den übrigen Branchen die Nebenerwerbsgründungen. Im Dienstleistungsgewerbe erfolgten 63 Prozent der Neugründungen im Nebenerwerb, im Handel und im Verarbeitenden Gewerbe liegt der Anteil mit 68 bzw. 76 Prozent nochmals höher.

Die nachfolgenden Graphiken zeigen einerseits die Neugründungen in Mainfranken nach Voll- und Nebenerwerb im Zeitverlauf sowie die jeweiligen Neugründungen nach Branchen im Jahr 2023.

Blickpunkt: Im Handelsregister eingetragene Firmen

IHK-Statistik: Firmenbestand steigt

Ein Blick lohnt auch auf die Entwicklung des Firmenbestandes, d.h. der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen.

GmbH bleibt beliebteste Rechtsform

Der Trend hin zu Rechtsformen mit beschränkter Haftung hält weiterhin an.

IHK-Statistik: Firmenbestand steigt

IHK-Statistik: Firmenbestand steigt

Laut IHK-Statistik beträgt der Anstieg bei den im Handelsregister eingetragenen Firmen im Jahr 2023 insgesamt +478 Firmen. 1.186 Firmeneintragungen stehen 708 Löschungen gegenüber. Damit liegt der Zuwachs unter dem des Vorjahres (2022: +547), übersteigt seinen zehnjährigen Durchschnitt von +339 aber deutlich. Die Eintragungen haben sich etwas verringert (2022: 1.235); die Löschungen bewegen sich im Jahr 2023 leicht über dem Vorjahresniveau (2022: 688).

GmbH bleibt beliebteste Rechtsform

Die GmbH bleibt ungeschlagen

Rechtsformen mit beschränkter Haftung führen weiterhin die Rangliste an. Bezogen auf alle Firmengründungen lag die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)" mit 59 Prozent an der Spitze, gefolgt von der "Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt)" und der "GmbH & Co. KG" mit 15 Prozent beziehungsweise 13 Prozent. Kaum eine Rolle spielen die "UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG" sowie die "Aktiengesellschaft (AG)" mit jeweils einem Prozent. Rechtsformen mit persönlicher Haftung machten 2023 bei den Handelsregisteranmeldungen nur einen geringen Anteil aus. Sieben Prozent entfielen auf die Rechtsform des "eingetragenen Einzelunternehmens / e.K.", jeweils ein Prozent auf die "offene Handelsgesellschaft (OHG)" und die "Kommanditgesellschaft (KG)". Knapp drei Prozent der Anmeldungen entfielen auf sonstige Rechtsformen.

IHK gibt firmenrechtliche Stellungnahmen ab

Die IHK bietet ihren Mitgliedsunternehmen Hilfestellung auf dem Gebiet des Firmenrechts, außerdem informieren die Expertinnen und Experten zu den Vor- und Nachteilen der Rechtsformen sowie zu Fragen der Eintragungsfähigkeit. Im Jahr 2023 haben die IHK-Experten rund 1.700 firmenrechtliche Stellungnahmen gegenüber dem Registergericht, den Notaren sowie gegenüber Existenzgründern abgegeben. Durch eine kostenfreie Überprüfung der Firma auf firmenrechtliche Zulässigkeit kann die Eintragung beim Registergericht oftmals beschleunigt werden.

Tipp: Stellen Sie Ihre Anfrage direkt online unter www.wuerzburg.ihk.de/firmenvoranfrage

Tipp: Informieren Sie sich im Vorfeld unbedingt hinsichtlich möglicher Rechtsformen, denn diese haben steuerliche, finanzielle und rechtliche Folgen beim Start in die Selbstständigkeit. Der Rechtsformcheck bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Standardfragen der Rechtsformwahl online zu informieren. Zum Rechtsformcheck gelangen Sie unter www.wuerzburg.ihk.de/rechtsformcheck

Blickpunkt: Im Handelsregister eingetragene Firmen

Weitere Analysen

DIHK-Report Unternehmensgründung 2024

Wie entwickelt sich das Gründungsgeschehen in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der jährlich erscheinende Report Unternehmensgründung der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Für 2024 zeigt sich eine bedenkliche Entwicklung, denn immer weniger Menschen in Deutschland wollen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen.

zum aktuellen DIHK-Report
BIHK-Report Gründungsbilanz 2022

Mit der "Bayerische Gründerbilanz" bieten die bayerischen IHKs einen Jahresüberblick über die nachgefragten Leistungen durch die gewerblichen Gründer in Bayern. 

zum aktuellen BIHK-Report

Unterstützungsangebote der IHK für Gründerinnen und Gründer

Infos auf einen Blick

Wir bieten Ihnen Expertise und Know-how auf allen Gebieten rund um das Thema Existenzgründung - egal ob gesetzliche Bestimmungen oder die Navigation durch den Förderdschungel.

IHK-Gründertag

Wer gründen will, sucht den Überblick über alles Wichtige - die rechtlichen Grundlagen, Tipps zum Erstellen des Geschäftsplans sowie Hilfen bei Finanzierung und Förderung.

Der Businessplan...

... ist das Herzstück Ihrer unternehmerischen Gründungsplanung. Er liefert die Grundlage für die Entscheidung darüber, ob es überhaupt ratsam ist, die geplante Neugründung oder Geschäftsübernahme in Angriff zu nehmen.

Finanzierung

Durchblick im Förderdschungel: Wir unterstützen und begleiten Sie, das jeweils passende Förderprogramm für Sie und Ihren unternehmerischen Erfolg zu finden.

Firmenrecht

Wir informieren Sie umfassend zu firmenrechtlichen Themen und geben Gutachten gegenüber den Registergerichten ab.

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge als Alternative: Sowohl die Neugründung als auch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens haben ihre Vor- und Nachteile.

Individuelles IHK-Beratungsangebot

Eine Existenzgründung ist immer individuell. Wir beraten Sie gerne!

Infos auf einen Blick

Existenzgründung: Fragen über Fragen

Alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, benötigen vor allem eines: Vielfältige Informationen. Auf unserer Übersichtsseite zum Thema "Gründung und Start-ups" finden Sie alle relevanten Informationen übersichtlich zusammengestellt auf einer Website.

Tipp: Klicken Sie sich einfach durch unter www.wuerzburg.ihk.de/gruendung

IHK-Gründertag

"Wie mache ich mich selbstständig?"

Wer sich selbstständig machen will, muss damit rechnen, dass sich sein Leben in vielfältiger Weise verändert. Er arbeitet mehr, hat weniger Freizeit, zumindest in der Anfangsphase auch weniger Geld für seine privaten Ansprüche, trägt mehr Verantwortung und mehr Risiko.

Der erfolgreiche Aufbau einer selbstständigen Existenz hängt von vielen Faktoren ab. Eine gute Idee, unternehmerische Eigenschaften und eine durchdachte Konzeption stellen wesentliche Voraussetzungen für eine gesicherte Unternehmensgründung dar.

Erhalten Sie umfangreiche Informationen, Tipps und Tricks rund um das Thema Existenzgründung - kostenfrei und kompakt an einem Nachmittag!

Tipp: Sichern Sie sich direkt einen Platz in einem unserer Gründerseminare "Wie mache ich mich selbstständig".

Eine Terminübersicht finden Sie hier.

Der Businessplan...

Wie erstelle ich mein Geschäftskonzept?

Wir helfen Ihnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Das Starterpaket für Existenzgründer bietet wichtiges Basiswissen auf einen B(K)lick. Wir informieren Sie, wie Sie ein Geschäftskonzept bzw. einen Businessplan erstellen und Ihr Vorhaben finanzieren können.

Tipp: In unserem Starterpaket für Existenzgründer finden Sie alles rund um den Businessplan.

Finanzierung

Steht Ihre Finanzierung schon?

Der Bund und der Freistaat Bayern fördern die Gründung einer selbstständigen gewerblichen Existenz durch eine Reihe von öffentlichen Finanzierungshilfen. Durch zinsgünstige Darlehen, öffentliche Bürgschaften, teilweise mit Haftungsfreistellung, Kapitalbeteiligungen und ähnlichen Maßnahmen wird der Start in die Selbstständigkeit finanziell erleichtert.

Tipp: Informieren Sie sich direkt über mögliche Zuschüsse und Fördermittel!

Firmenrecht

Prüfung Ihrer Firmierung

Sie möchten Ihr Unternehmen ins Handelsregister eintragen lassen? Sie firmieren um oder verlegen Ihren Sitz? Gerne prüfen wir bereits im Vorfeld Firma und Unternehmensgegenstand und erstellen in der Regel innerhalb von drei Arbeitstagen ein kostenfreies Gutachten zur Vorlage beim Registergericht.

Auch wenn die Vorprüfung durch die IHK nicht verpflichtend ist, können dadurch Zusatztermine beim Notar und damit auch zusätzliche Kosten oftmals vermieden werden. Die endgültige Entscheidung über die Eintragung und damit über die Zulässigkeit des Firmennamens ist jedoch dem Registergericht vorbehalten.

Tipp: Reichen Sie direkt hier Ihre Online-Firmenvoranfrage ein.

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge als Alternative: Sowohl die Neugründung als auch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens haben ihre Vor- und Nachteile.

Tipp: Informieren Sie sich hier über die Alternative Unternehmensnachfolge.

Individuelles IHK-Beratungsangebot

Jetzt Beratungstermin sichern!

Ob erste, allgemeine Fragen zu Ihrem Gründungsvorhaben, der Erstellung eines Gutachtens für den Gründungszuschuss oder Besonderheiten einer Unternehmensübernahme, wir beraten Sie gerne. 

Tipp: Vereinbaren Sie direkt einen Termin über unser Online-Terminbuchungssystem.

SAVE THE DATE

18. bis 24. November 2024

Gründungswoche 2024

In diesem Jahr findet die Gründungswoche Deutschland vom 18. bis 24. November 2024 unter dem Motto "Neugründen.Nachfolgen. Unternehmen." statt. Auch Mainfranken beteiligt sich an der Gründungswoche Deutschland – der bundesweiten Aktion für mehr Gründungsgeist und Unternehmertum.

Alle Termine und Infos

Aktuelle Meldungen

Artikel

Förderprogramme und Finanzierungswege

:

Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet am 17.12.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr mit der LfA einen Finanzierungssprechtag online oder in Präsenz an.

weiterlesen
4. Jahrgang von NextGen4Bavaria - jetzt bewerben!

:

Bewerbungsphase hat jetzt gestartet und geht bis zum 31.12.2024 für die Runde ab März 2025.

weiterlesen
„Hidden Champions“ mit höherer Sichtbarkeit

:

„ENTDECKE DEINE LÜCKE!“

 

Mit diesem Slogan lässt sich Michael C. Schmitts Vision von „Mind the Gap“ auf den Punkt bringen. Der gebürtige Schwabe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Würzburg zu einer nahtlosen…

weiterlesen

Ansprechpartner

Unternehmensgründungen

Larissa Vogel

Wirtschaftsfachwirtin
Referentin Existenzgründung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung
  • Start-up
  • Gründungsnetzwerke
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-302
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung
  • Start-up
  • Gründungsnetzwerke
Sebastian Gläser

M.A. Politikwissenschaft
Referent Finanzierung und Förderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
  • Produktkennzeichnung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-335
Tätigkeitsbereiche
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
  • Produktkennzeichnung
Simon Suffa

Diplom-Geograph
Verkehrsreferent
Büroleiter Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Zuständigkeiten
  • Geschäftsführung Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-611
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Zuständigkeiten
  • Geschäftsführung Wirtschaftsjunioren Schweinfurt