Besonderheiten in der Gründungsberatung
Die Gründung von Social Enterprises unterscheidet sich in den meisten Themen zur Gründung eines konventionellen Unternehmens nicht grundlegend. Wir als IHK können Sie gerne bei Ihrem Gründungsprozess begleiten und beraten. Wir bieten Ihnen viele kostenfreie Unterlagen und Gründungstools an.
Bei einem Thema bringt Social Entrepreneurship jedoch eine besondere Facette in die Gründungsberatung. Im Handbuch des SEND e. V. und der KFW Stiftung werden Details behandelt werden: Die Wirkung. In diesem Handbuch erhalten Sie praktische Tipps für die Gründungsberatung.
Social Entrepreneurship: Nachhaltige Wertschöpfung und gesellschaftliche Innovation
Sozialunternehmer:innen – oder Social Entrepreneurs – sind Menschen, die ihre Kreativität, ihre Risikobereitschaft und ihren unternehmerischen Geist einsetzen, um innovative Ansätze zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln und zu verbreiten. Ob Klimakrise, demografischer Wandel, globale Migration, eine zunehmende Vermögens- und Chancenungleichheit, gesellschaftliche Spaltung: Der Anspruch von Sozialunternehmen ist es für das Gemeinwohl neue Wege aufzuzeigen und dabei nicht nur Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von gesellschaftlichen Problemen zu beheben. Dabei steht der soziale beziehungsweise ökologische Mehrwert immer im Vordergrund, Gewinne werden als Mittel zum Zweck gesehen.
Regionalgruppen in Bayern
Die SocEnt-Szene in Bayern vibriert wie eine Schüttelplatte! Viele deutschlandweit anerkannte Akteure haben hier ihren Sitz und bilden die Basis, von der aus wir uns in großen Schritten dem 100. Mitglied nähern (stay tuned!). Dazu zählen zum Beispiel Ashoka, die SEA und das ImpactHub Munich. Aber auch hiesige Stiftungslandschaft und der zusehends nachhaltiger werdende Wirtschaftsstandort helfen uns, unsere Botschaft des Wirkens in die Welt zu tragen. Die Regionalgruppe war eine der ersten in Deutschland und wurde Ende 2018 gegründet. Seitdem ist die Szene auch außerhalb Münchens stark gewachsen, z.B. in Augsburg und Nürnberg. Auch auf der politischen Ebene, verschaffen wir uns immer mehr Gehör und sind mit zahlreichen Akteuren aus der Landespolitik, beispielsweise mit Ministerien und den Landtagsfraktionen regelmäßig im Gespräch, um die Rahmenbedingungen für SocEnt in Bayern kontinuierlich zu verbessern.
Du willst mit Deiner Idee zu einer lebenswerten Zukunft, einer gerechten Gesellschaft oder einem gesunden Planeten beitragen? Unternehmerisches Handeln und gesellschaftlicher Mehrwert sind für Dich kein Widerspruch? It’s a match!
Der Social-Startup-Hub Bayern hilft Dir durch Vernetzung und Beratung, diese Idee ganz groß zu machen.
Als die Anlaufstelle für Social Startups vernetzt er Dich mit den richtigen Menschen für Dein Projekt: Partner:innen, Stakeholder, Geldgeber:innen und Möglich-Macher:innen aus allen bayerischen Regionen und darüber hinaus. Die Events des Social-Startup-Hub Bayern sind der ideale Ort, um Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und spannende Impulse zu sammeln.
In der kostenlosen Beratung erhältst Du Unterstützung durch langjährige Expertise, innovative Denkanstöße und Wissensvermittlung von Geschäftsmodell bis Wirkungsmessung. Da es kein one-size-fits-all Programm für Gründungen gibt, werden Geschwindigkeit, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit individuell und gemeinsam gestaltet.
Dabei ist egal, ob Du eine ausgereifte Idee oder ein bereits laufendes Vorhaben hast. Was zählt ist, dass die Wirkungsorientierung im Vordergrund steht und von einem nachhaltig tragfähigen Geschäftsmodell gestützt wird.
Mehr Infos findest Du unter: www.social-startup-hub-bayern.de
Kostenfreies Handbuch