Arbeitskräftepotenziale nutzen

Ältere Mitarbeiter

Der demografische Wandel stellt Unternehmen immer weiter vor große Herausforderungen, denn auch das Alter der eigenen Belegschaft schreitet stetig voran. Es ist daher wichtig, neben der Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen für junge und neue Mitarbeiter, auch älteren Mitarbeitern entsprechende Rahmenbedingungen zu ermöglichen, denn sie verfügen in der Regel nicht nur über einen großen Erfahrungsschatz, sondern auch über eine hohe Arbeitsdisziplin, eine solide Einstellung zu Qualität, Zuverlässigkeit und Loyalität. Zudem sind sie in der Regel gut vernetzt. Der Wissenstransfer zu jungen Mitarbeitern ist ebenfalls essentiell für ein Unternehmen und seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Es gilt daher, personalpolitische Strategien zu entwickeln, um auch die Wettbewerbsfähigkeit mit einer alternden Belegschaft zu gewährleisten. Damit verbunden ist die Frage, wie eine Arbeitswelt gestaltet sein muss, in der sich auch ältere Mitarbeiter wohlfühlen und sie gesund, leistungsfähig, motiviert und kreativ bleiben. 

Antworten darauf gibt eine Broschüre der bayerischen Industrie- und Handelskammern. Sie zeigt, was in Betrieben für alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen getan werden kann und worauf dabei geachtet werden sollte. Dazu liefert sie einen Überblick über die wesentlichen Handlungs- und Themenfelder des betrieblichen Generationenmanagements und gibt praxisorientierte Tipps, mit denen Unternehmen demografiefest gemacht werden können.

 

Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Familienfreundliche Arbeitgeber

Dass Familienfreundlichkeit eine wichtige Rolle bei der Arbeitgeberwahl spielt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Qualifizierte Fachkräfte bewerten eine gute Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf als genauso wichtig wie das Gehalt. Unternehmen, die mit entsprechenden Angeboten punkten, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Aber die besten Angebote kommen nicht an, wenn kaum jemand davon weiß! Eine bessere und offenere interne und externe Kommunikation sind hier Schlüsselwörter.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Fachkräftesicherung

Benedikt Pfeuffer

B.Sc. Geographie
Referent Standortentwicklung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Bauleitplanung und Standortsuche
  • Fachkräftesicherung und Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-179
Tätigkeitsbereiche
  • Bauleitplanung und Standortsuche
  • Fachkräftesicherung und Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung