Kaufkraft in Mainfranken steigt weiter

Die Menschen in Mainfranken verfügen im Jahr 2024 über eine allgemeine Kaufkraft von rund 26,7 Milliarden Euro. Vom verfügbaren Nettoeinkommen werden sie voraussichtlich 7,2 Milliarden Euro im Einzelhandel ausgeben, davon rund 88 Prozent an den Kassen der regionalen Einzelhändler. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der IHK Würzburg-Schweinfurt. Datenbasis ist eine neue Prognose der Michael Bauer Research GmbH.

Im Durchschnitt haben die Mainfranken heute mehr Geld im Portemonnaie als vor der Coronapandemie. Die Kaufkraft liegt aktuell bei rund 26,7 Milliarden Euro, 2019 waren es noch 22,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von rund 20 Prozent oder 4,3 Milliarden Euro. Pro Kopf liegt die Kaufkraft in diesem Jahr bei 27.880 Euro. Auch im Vergleich zum Vorjahr steigt die Kaufkraft in der Region: absolut um rund 0,8 Milliarden Euro, pro Kopf um 750 Euro oder 2,8 Prozent.

„Das moderate Kaufkraftwachstum und das damit verbundene Konsumpotenzial ist aus regionalwirtschaftlicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung. Es sieht so aus, als könnten die Kaufkraftgewinne die prognostizierte Inflationsrate von 2,4 Prozent im Jahr 2024 ausgleichen“, erklärt IHK-Bereichsleiter Dr. Christian Seynstahl. Allerdings sei klar, dass trotz niedrigerer Inflationsraten und höherer Lohn- und Tarifabschlüsse die Konsumfreude der Verbraucher bislang nur schleppend in Gang komme.

Ungleiche Verteilung in der Region

Von den 26,7 Milliarden Euro Konsumpotenzial stehen insgesamt 7,2 Milliarden Euro für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung, wobei sich deutliche regionale Unterschiede zeigen. Die Spanne reicht von 6.446 Euro pro Kopf in der Gemeinde Wilmars (Landkreis Rhön-Grabfeld) bis zu 9.500 Euro in der Stadt Iphofen (Landkreis Kitzingen). Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte verfügt die Stadt Würzburg mit 7.917 Euro über die höchste einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Einwohner, Schlusslicht ist die kreisfreie Stadt Schweinfurt mit 7.254 Euro je Einwohner. „Die regionalen Unterschiede resultieren unter anderem aus der demografischen Situation und der Sozialstruktur der Bevölkerung, der Erwerbsbeteiligung, dem Lohnniveau und der damit verbundenen Vermögensbeteiligung sowie weiteren Einflussfaktoren wie beispielsweise den Mietpreisen“, erklärt Seynstahl.

Rund 6,4 Milliarden für den Einzelhandel

Der tatsächliche Umsatz der regionalen Händler im Jahr 2024 liege bei rund 6,4 Milliarden Euro, so Seynstahl. „Bei den Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern erwarten wir für die Stadt Würzburg mit über 1,5 Milliarden Euro den höchsten Umsatz.“ Die Stadt Schweinfurt könne mit gut 679 Millionen Euro rechnen. An dritter Stelle folgt die Stadt Bad Kissingen mit rund 231 Millionen Euro. „Die Zahlen zeigen aber auch, dass ein erheblicher Teil der Gelder nicht in der Region bleibt.“ Mainfrankenweit würden rund zwölf Prozent der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft in den Online-Handel abfließen – in absoluten Zahlen rund 880 Millionen Euro. Davon würde aber nur ein Teil an regionale Onlinehändler gehen. „Hinzu kommen Ausgaben, die nicht in der Region selbst getätigt werden, zum Beispiel im Urlaub oder bei Ausflügen. Umgekehrt werden in Mainfranken natürlich auch Ausgaben von Kunden getätigt, die außerhalb der Region wohnen.“

Das Fazit laut Seynstahl: „Der heimische Handel ist stark und profitiert auch 2024 vom Konsumpotenzial der Mainfranken.“ Dennoch bleibe die Konsumneigung der Verbraucher aufgrund der schwächelnden Wirtschaft und der politischen Unsicherheiten hinter ihren Möglichkeiten zurück. „Umso wichtiger ist es, alles dafür zu tun, dass die Innenstädte attraktiv und lebendig bleiben. Unser Appell an Politik und Verwaltung lautet: Binden Sie die innerstädtischen Einzelhändler und die IHK als Vertreterin der regionalen Wirtschaft in Gestaltungsfragen ein.“

Mittelzentren als Versorgungsanker

Als Indikator für die Attraktivität eines Standortes als Einkaufsort kann die sogenannte Zentralitätskennziffer herangezogen werden. Kommunen mit einer hohen Einkaufsattraktivität weisen Zentralitätskennziffern über 100 auf, da sie mehr einzelhandelsrelevante Kaufkraft aus anderen Regionen binden als sie an andere Regionen abgeben. Regionaler Spitzenreiter von Städten mit über 10.000 Einwohnern ist die Stadt Haßfurt mit einem Indexwert von 255 Punkten, gefolgt von Bad Neustadt mit 222 Punkten. „Grund hierfür ist die wichtige Versorgungsfunktion dieser Städte. Insbesondere die regionalen Mittelzentren spielen neben den Oberzentren und dem Regionalzentrum Würzburg in der Fläche eine wichtige Rolle. Von ihnen geht eine Sog- und Magnetwirkung aus, die zu entsprechend hohen Umsätzen und damit zu einer hohen Einzelhandelszentralität führt“, so Seynstahl. Mit Ausnahme von Karlstadt, das einen Indexwert von 96,8 Punkten aufweist, liegen alle mainfränkischen Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern bei der Einzelhandelszentralität über dem Bundesdurchschnitt (100 Punkte).

Weitere Informationen zu aktuellen Kaufkraftdaten in Mainfranken finden Interessierte online unter: www.wuerzburg.ihk.de/handel

Information:
Elena Fürst
Tel. 0931 4194-320
E-Mail: elena.fuerst@wuerzburg.ihk.de